
In regelmäßigen Abständen begehen wir gemeinsam mit der Ökostation Borna-Birkenhain unser Gelände, um Naturschutzmaßnahmen zu evaluieren und den Pflanzen- und Tierbestand zu dokumentieren. Am 10.5. war es mal wieder soweit und es wurden einige spannende Entdeckungen gemacht!
So wurden Zauneidechsen tatsächlich auf dem Gelände gesichtet, was für den Erfolg unseres Zauneidechsenhabitats spricht. Darüber hinaus wurden im Wasserbecken auf dem Plateau des Deponiebergs unzählige Quappen gesichtet, wahrscheinlich Nachwuchs einer Wechselkröte. Viele verschiedene Vogelarten konnten beobachtet werden – vom Mäusebussard über Steinschmätzer bis hin zu Grau- und Nilgänsen.
Uferschwalben gesichtet!
In den Steilwänden vegetationsloser Uferabbrüche hatte die Uferschwalbe einst ihre Heimat. Heute gibt es diesen Lebensraum in Mitteleuropa kaum noch. Bei uns auf dem Gelände scheint sie jedoch fündig geworden zu sein! Mit etwa 12 cm Länge und einem Körpergewicht von 14 g ist die Uferschwalbe die kleinste europäische Schwalbenart. Für ihr Nest baut sie Röhren in sandige und meist frisch abgebrochene Steilwände. Mit Ausnahme von Polen und Ungarn ist die Uferschwalbe in allen Roten Listen Mitteleuropas verzeichnet.